República, Grace Passô, BR 2020, 16'

In República (Republik), einer fesselnden Kurzgeschichte, geschrieben, inszeniert und gespielt von Grace Passô, wird ein Haus zu einem unheimlichen Theater. Schauplatz ist ein Haus während der Quarantäne, verursacht von COVID-19 im Jahr 2020. Der Film, der vollständig in einem Haus in São Paulos Innenstadtviertel República gedreht wurde, spielt auf die reale Erfahrung von sozialer Distanz und Vereinsamung an sowie auf die Möglichkeit, etwas wieder „öffentlich“ zu machen – in einem Land, das gerade eine moralische Krise durchmacht, die durch die Nekropolitik seiner kolonialistischen Regierung noch verstärkt wird.
Hydroskopie / Mikroskopische Ansicht des Maule-Flusswassers / Chile, 2021

© Claudia González
Rauch über den Feuchtgebieten: Luisa Valenzuela – Die Wächterin im Feuchtgebiet Vasco da Gama

© Barbara Marcel
Hydroskopie / Maule: Fluss Maule / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Colbún-Reservoir / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Rauch über den Feuchtgebieten: Plaza Italia / Platz der Würde - Santiago de Chile, 11/2019

© Barbara Marcel
Hydroskopie / Maule: Colbún-Reservoir und Kraftwerk Colbún / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Bergzug / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Reservoir der Colbún-Talsperre / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Rauch über den Feuchtgebieten: Zelt der Frauen in Santiago de Chile

© Barbara Marcel
Hydroskopie / Maule: Fluss Maule / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Frau Nelly / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Mikroskopische Ansicht des Maule-Flusswassers / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Fluss Maule / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Colbún-Reservoir / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Mikroskopische Ansicht des Maule-Flusswassers / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Grund / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Türme und Leitungen / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Fluss Maule / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Colbún-Reservoir / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Mikroskopische Ansicht des Maule-Flusswassers / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Colbún-Reservoir, trockene Bäume / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
This Place Is Every Place, Ane Hjort Guttu NO/SE 2014, 17'

This Place is Every Place ist ein inszenierter Dialog zwischen zwei schwedischen Frauen mit Wurzeln im Nahen Osten. Den Hintergrund ihres Gesprächs, das im Stockholmer Vorort Tensta stattfindet, bildet der Arabische Frühling. Der Film stellt eine Verbindung zwischen globalen Protestbewegungen und den Aufständen vom Mai 2013 in Husby, einem Vorort im Norden Stockholms her, in dem hauptsächlich verschiedene ethnische Gruppen wohnen. This Place Is Every Place untersucht das Verhältnis zwischen politischen und persönlichen Krisen und verweist auf den weit verbreiteten Verlust des Glaubens an eine alternative soziale Organisation.
Hydroskopie / Maule: Fluss Maule / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Rauch über den Feuchtgebieten: Plaza Italia / Platz der Würde – Santiago de Chile, 11/2019

© Barbara Marcel
Hydroskopie / Maule: Holzeinschlag / Chile, 2021

© Claudia González
The Nth Degree, Emanuel Almborg, UK 2018, 51'

Für The Nth Degree initiierte der schwedische Künstler Emanuel Almborg einen Austausch zwischen jungen Menschen aus Hackney in London und Mid Powys in Wales. In Theaterworkshops, die von Konstantin Stanislawskis Schauspielmethode inspiriert wurden, entwickelten sie ein Stück, das zwei historische Momente miteinander verbindet: die Rebecca-Unruhen, ein Aufstand der Bauern gegen private Mautstellen und die Einhegung von gemeinschaftlich genutztem Land in Wales in den 1840er Jahren und die viel späteren Aufstände in London im Jahr 2011. Der Austausch zwischen diesen beiden Gruppen ermöglichte ein besseres Verständnis der Bewegungen, die von Themen wie Rasse, Klasse und Ungleichheit begleitet wurden.
Hydroskopie / Maule: Bergzug / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Mikroskopische Ansicht des Maule-Flusswassers / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Colbún-Reservoir / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Colbún-Reservoir, trockene Bäume / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Mikroskopische Ansicht des Maule-Flusswassers / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Mikroskopische Ansicht des Maule-Flusswassers / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Mikroskopische Ansicht des Maule-Flusswassers / Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Mikroskopische Ansicht des Maule-Flusswassers / Chile, 2021

© Claudia González
Rauch über den Feuchtgebieten: Demonstration gegen Gewalt gegen Frauen in Concepción

© Barbara Marcel
Hydroskopie / Maule: Los Boldos Sektor / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Fluss Maule / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Rauch über den Feuchtgebiete: Radio Feuchtgebiete

© Barbara Marcel
Die vergangenen Zukünfte, Johannes Gierlinger, AT 2021, 98'

Die vergangenen Zukünfte ist eine politisch-poetische Reflexion über das Wesen und Wirken von Revolutionen. Exemplarischer Ausgangspunkt dieses essayistischen Films ist die Märzrevolution 1848 in Wien. Was bleibt von einer Revolution? Wann gilt sie als gescheitert und wann und wie manifestieren sich deren Errungenschaften? Johannes Gierlinger verbindet historische Kämpfe mit heutigen Formen des Widerstands und reflektiert, wie sich die Praxis des kollektiven Erinnerns in die Gegenwart einer Stadt und das Handeln ihrer Bewohner:innen einschreibt.
Hydroskopie / Maule: Fluss Maule / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Reservoir der Colbún-Talsperre / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González
Hydroskopie / Maule: Fluss Maule / Colbún-Chile, 2021

© Claudia González